Zusatz zum Reglement 2023

Zeitfahrrad / Vélo contre-la montre
Materialkontrolle / Controôle du matériel

Reglement Teil 2, Strassenrennen, Artikel 2.4.010

Alle Fahrerinnen und Fahrer müssen sich spätestens 15 Minuten vor der Startzeit zur Kontrolle ihres Fahrrades einfinden. vor dem Start kann eine zusätzliche Kontrolle durchgeführt werden.

Réglement partie 2, Epreuves sur route, artickle 2.4.010

Tous les coureurs doivent se présenter pour le contrôle de leur bicyclette au plus tard 15 minutes avant l'heure de départ. Avant le départ, un contrôle supplémentaire put être effectué.

Clarification Guide of the UCI Technical Regulation (ENG)

Reglement 2023

Grundsätzlich gilt das Rennreglement, Kapitel IV, Art. 2.4.001 - 2.4.031.

Abweichungen davon sind nachstehend geregelt.

Reglement pdf

1. Veranstalter

Radrennclub Thun – www.rrc-thun.ch / OK-Präsident:  Martin Blaas, 3646 Einigen; This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Projektleiter:  Walter Leibundgut, 3110 Münsingen; 034 445 70 70; This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 2. Datum/Teilnehmer

Das 15. Nationale Einzelzeitfahren Thun wird am Sonntag, 4. Juni 2023 für alle Kategorien inkl. Paralympic und Militärradfahrer gemäss Ausschreibung durchgeführt.

 

3. Strecke: 

Start vor der Alten Panzerhalle auf dem Waffenplatz Thun

Rundstrecke auf der Panzerpiste =  11,06 km; Höhendifferenz: 106 m.

Geschicklichkeitsparcours U13/U15

Vor der Alten Panzerhalle, Nähe Festzelt 

 

4.Spezielle Vorschriften

          Begleitfahrzeuge, Verpflegung durch Drittpersonen sowie Trainieren auf der Rennstrecke sind verboten.

 

5. Distanzen:

Elite: 3 Runden = 33,72 km;

Frauen Elite (FA). Amateure und Junioren: 2 Runden = 22,4 km,

alle andern Kategorien eine Runde = 11,06 km.

 

6. Anmeldungen / Startgeld

Online auf www.ezf-thun.ch und mit gleichzeitiger Einzahlung des Startgeldes auf PC-Konto

IBAN CH76 0900 0000 3002 8226 0 Radrennclub Thun

Als angemeldet gilt, wer sich online eingeschrieben und das Startgeld fristgerecht einbezahlt hat

  • Zuschlag bei Zahlung nach Ablauf der Meldefrist od. bei der Startnummernausgabe Fr. 10.—

 

Rennreglement Art. 2.2.005 Nachmeldungen bis 48 Stunden vor dem Rennen erfahren einen

Aufschlag von Fr. 10.-, später eintreffende Anmeldung mit Aufschlag von 100% des Startgeldes.

Nachmeldungen  am Start mit Zahlung des doppelten Einsatzes sind nur möglich ab 09.15 Uhr und nur

wenn freie Startplätze vorhanden sind.

Kategorien/Startgelder  
  Sonderwertungen
1  Elite  (nur qualifizierte, ab Jg. 2004)    
Fr. 25.—   Primeo Energie ASOC-Cup
2  Amateure + Ü23 (ab Jahrgang 2004) Fr. 22.—  
3  Master (ab Jahrgang 1993)   Fr. 22.—  
4  Frauen Elite + Amateurinnen FA (ab Jg 2004) Fr. 19.— Internat. Frauencup
5  Frauen FB  (Jahrgänge 2005/08)
Fr. 17.— Internat. Frauencup
6  Junioren  U19 (Jahrgänge 2005/06)     Fr. 18.— Challenge Maillot d‘or
7  Anfänger  U17 (Jahrgänge 2007/08)   
Fr. 16.—   
  8  Schüler U15 (Jg. 2009/10)     Fr. 10.—  Schülercup (VSRSS)
9  Schüler U13 (Jahrgänge 2011/12)         Fr. 10.—  Schülercup (VSRSS)
10  Paracycling (Handbike)           Fr. 20.—      NHC Nationaler Handbike-Cup
11  Militär    Fr. 20.—          
12  Hobby 1 (Jg. 1983 – 2004)  Fr. 20.--/25.- BOE-Meisterschaft
13  Hobby 2 (Jg. 1974 – 1982) 
Fr. 20.--/25.- BOE-Meisterschaft
14  Hobby 3 (Jg. 1973 und älter)    Fr. 20.--/25.- *  BOE-Meisterschaft
15  Hobby Damen ohne Lizenz   Fr. 20.--/25-   
     

*)   Hobbyfahrer: Nichtmitglieder von Swiss Cycling bezahlen Fr. 25.—

**) AdA, Dienstfreie, Rekruten, Angehörige des  Polizei- und Grenzwachtkorps, Mitglieder SVMLT, J+S

→ Die Kategorien Amateure und Masters bilden eine Kategorie mit einer Rangliste

 

7. Meldeschluss:

Samstag, 27. Mai 2023

Als angemeldet gilt, wer sich bis zum Meldeschluss online eingeschrieben und das Startgeld auf PC-Konto

30-28226-0 (Radrennclub Thun; IBAN CH76 0900 0000 3002 8226 0 einbezahlt hat

  • Zuschlag bei fristgerechter Anmeldung, aber Zahlung nach Ablauf der Meldefrist oder erst bei der Startnummernausgabe Fr. 10.—

Rennreglement Art. 2.2.005 Nachmeldungen bis 48 Stunden vor dem Rennen erfahren einen Aufschlag von  Fr. 10.—

später eintreffende Anmeldung mit einem Aufschlag von 100% des Startgeldes.

  • Nachmeldungen bei der Startnummernausgabe mit Zahlung des doppelten Einsatzes sind nur am Starttag ab 09.15 Uhr möglich und nur wenn freie Startplätze vorhanden sind.

Eine Rückzahlung des Startgeldes ist nur bei Abmeldung bis 48 Stunden vor dem Rennen und unter Beilage eines Arztzeugnisses möglich.

  • Der Veranstalter kann nicht fristgerechte Anmeldungen ablehnen.

 

8. Startnummern

ab 08.15 Uhr in der Schule Allmendingen-Thun

Die Lizenz resp. der Swiss Cycling-Mitgliederausweis (Hobby) ist vorzuweisen

Der Zeitmessungs-Chip muss am Ende des Rennens dem Veranstalter resp. ChronoRomandie zurückgegeben werden!

Nicht zurückgegebene Chip werden dem/der FahrerIn mit Fr. 50.-- in Rechnung gestellt.

 

9. Garderoben

Die Garderoben befinden sich in der Schule Allmendingen-Thun (Zufahrt jaloniert).

 

10. Startliste / Startzeit

Die Startliste wird am 31. Mai auf der Homepage www.ezf-thun.ch publiziert.

Die Startintervalle betragen eine Minute resp. zwei Minuten für die Kategorie Elite.

Die Startreihenfolge wird durch den Veranstalter und der Jury unter Berücksichtigung bisheriger Resultate bestimmt.

Massgebend, auch bei verspätetem Start, ist die offizielle Startzeit. Die Teilnehmenden sind selber

verantwortlich diese einzuhalten.

 

11. Startort

Der Startort befindet vor der Alten Panzerhalle auf dem Waffenplatz Thun

 

12. Ungefähre Startzeiten (werden Mitte Mai aktualisiert)

ab 10.00 Uhr: Geschicklichkeitsfahren  U13 + U15
ab 10:00Uhr: Hobby 1, 2,3 und HobbyDamen
ab 11.30 Uhr: Frauen FB (U19 + U17 2. Jahr; Amateurinnen)
ab 11:45 Uhr: U13
ab 12:00 Uhr: U15
ab 12.30 Uhr: Paracycling
ab 12.45 Uhr: U17
ab 13:15 Uhr: U19
ab 13.45 Uhr: Frauen Elite FA
ab 14.15 Uhr: Amateure/Masters
ab 15.00 Uhr: Elite
  • Die genauen Startzeiten sind ab 31. Mai auf ezf-thun.ch aufgeschaltet.

 

13. Spezielle Bestimmungen / Fahrvorschriften

13.1. Ab dem ersten Start (10 Uhr) darf die Rennstrecke nicht mehr befahren sondern nur die offizielle Aufwärmzone benutzt werden. Diese befindet sich im "Kurvenlabyrinth" westlich des Starts und ist signalisiert.

13.2. Die Fahrer müssen die Bestimmungen von Swiss Cycling und der UCI betr. Zeitfahren (Artikel 2.4.001 ff) und der Ausrüstung (Artikel 1.3.001 ff) einhalten und sich spätestens 15 Minuten vor der Startzeit dem Startkommissär für die Kontrolle der Rennmaschine präsentieren (Artikel 2.4.010).

Das Fahrrad darf nach der Kontrolle nicht mehr von der Zone entfernt werden.

Die offizielle Startzeit gilt auch bei verspätetem Erscheinen.

13.3. Ein Motorradfahrer fährt soweit möglich als Spitzenfahrzeug vor jedem Fahrer. Der Fahrer muss die Strecke kennen.

13.4. Begleitfahrzeuge sind nicht gestattet. Verpflegung durch Dritte ist verboten.

13.5. Unter Berücksichtigung der geltenden Strassenverkehrsordnung darf mit der nötigen Vorsicht überholt werden.

13.6. Ein eingeholter Fahrer darf weder Führungsarbeit übernehmen, noch vom Windschatten des ihn überholenden Fahrers profitieren (Artikel 2.4.017). Der Fahrer, der einen anderen überholt, muss einen Seitenabstand von mindestens 2 m einhalten. Nach einem Kilometer muss der eingeholte Fahrer mindestens 25 Meter vom anderen entfernt fahren (Artikel 2.4.018).

 

14. Geschicklichkeitsfahren Schweizer Schülercup

Nationaler Schülercup VSRSS gemäss speziellem Reglement mit Geschicklichkeitsfahren: Training ab 09.30 Uhr  auf dem speziell markierten Platz Nähe Festzelt.

Starts gemäss Startlisten zum GF um 10 Uhr und zum Zeitfahren ab ca. 12.00 Uhr.

 

15. Preise

Es gilt das bei der Startnummernausgabe aufgehängte Preis-Schema.

  • Die Kategorien Amateure und Master werden in einer Rangliste geführt.
  • Das Preisgeld Masters wird nur ausbezahlt wenn min. 15 Fahrer angemeldet sind und wenn die Fahrer nicht unter den drei Ersten der gemeinsamen Rangliste A/M klassiert sind.
  • U13 und U15 erhalten einen Erinnerungspreis (Naturalpreis).
  • Für die Kategorie Elite gilt das Schema 1 (Kriterien, ZF, Bergrennen) von Swiss Cycling
  • Für die andern Kategorien gilt Schema 2 (Kriterien, ZF, Bergrennen) von Swiss Cycling
  • Für die Hobbykategorien, Militärradfahrer und Paracycling gilt das bei der Startnummernausgabe ausgehängte Preis-Schema.
  • Der Betrag kann um 50% reduziert werden, wenn in der betr. Kategorie weniger als 20 Athleten klassiert sind  (Art. 1.2.027 RR)
  •  

 

16. Preisverteilungen vor der Mehrzweckhalle (wird Mitte Mai aktualisiert)

Hobby-Kategorien   12.30 Uhr
Frauen FB, U17, Paracycling 13:15 Uhr
U13, U15 14:00 Uhr
U19, Frauen FA  15.00 Uhr
Amateure/Masters,  Elite   16:30 Uhr

 

17. Das Rennen zählt zu folgenden Wertungen:

MÄNNER ELITE  Primeo Energie ASOC-Cup
FRAUEN ELITE   Internationaler Frauencup
JUNIOREN Challenge Maillot d‘Or
U13 + U15
Nationaler Schülercup
HOBBY BOE-Meisterschaft

                                                       

18. Offizieller Parkplatz

Schulanlage Allmendingen, Zugang Kreuzstrasse (vis à vis Alters- und Pflegeheim Allmendgut)

 

19. Dopingkontrollen

Die Teilnehmenden können jederzeit und ohne Vorankündigung Dopingkontrollen unterzogen werden, unabhängig davon, ob sie eine Wettkampflizenz von Swiss-Cycling besitzen oder nicht. Alle Teilnehmenden anerkennen das Dopingstatut von Swiss Olympic.
Allfälligen Aufgeboten für die Dopinkontrolle von Swiss Sport Integrity ist im vorgesehenen Zeitraum Folge zu leisten. Das Lokal befindet sich wie die Garderoben im Schulhaus Allmendingen.

 

20. Foto/Film

Vom Organisator autorisierte Fotografen stellen Bilder und Filme vom Nationalen Zeitfahren Thun her. Die Teilnehmenden treten Bild- und Filmrechte unentgeltlich an den Organisator ab.

11.05.2023 Lbg